
Mit Traditionen brechen
Mit Traditionen brechen ist schwierig. Und doch notwendig, wenn wir unsere Welt verändern wollen.
In der Erziehung legen wir den Grundstein für gesellschaftliches Miteinander, persönliche Entfaltung und konstruktives Selbstwertgefühl. Anstatt alles so zu tun, wie schon immer getan wurde, können wir hinterfragen, warum es so getan wird.
Ob es noch zeitgemäß ist?
Ob es zu uns passt?
Oder ob es eine Veränderung dieses Tuns geben kann und sollte?
WOMIT HABE ICH GEBROCHEN?
❌ Ich sage Nein und verteidige Grenzen. Auch mein Kind wird nicht gezwungen, Küsse oder Umarmungen an Verwandte zu verteilen. Auch wenn die Tante das gerne möchte. Weihnachten wird alleine in den Bergen gefeiert. Weil es für uns richtig ist. 💋🎄🏔️
❌ Ich beurteile und verurteile mein Kind nicht für das, was es isst oder nicht isst. Ich fördere eine Beziehung zu Essen, das als leckerer und nahrhafter Energielieferant dient, und nicht als fettmachend verurteilt wird.🥗🥐🍲
❌ Ich backe nicht jeden Kuchen selbst. Weder für Geburtstage, noch für Gartenpartys oder Schulbasare. Und glaubt mir, in dem Dorf in dem ich lebe, wurde ich dafür schon schräg angequatscht. 🎂🥮🧁
WARUM IST DAS WICHTIG?
All das mögen nur Kleinigkeiten sein, und es ist Luxus, mich mit diesen auseinanderzusetzen. Doch in einer Welt, die voller Leistungsdruck ist, erlebe ich diese Brüche als bedeutend.
Sie erinnern mich daran, dass ich Gestaltende meines Lebens und das anderer bin. Ich kann, darf und sollte Muster durchbrechen, die mich belasten, um Raum für positive Veränderungen zu schaffen.
Sie setzen ein Zeichen dafür, die eigenen Wünsche und Grenzen wahrzunehmen und zu verteidigen. Gerade wenn wir über sexualisierte Gewalt sprechen, ist dies ein wichtiger Teil in der Prävention.💪
WAS KÖNNEN WIR TUN?
💪 Uns, unsere Kinder und andere Menschen ermutigen! Durch neue Erfahrungen und das Erspüren von Bedürfnissen, lernen wir Vielfalt zu schätzen und tradierte Vorurteile zu überwinden.
💪 Kritisches Denken fördern! Indem wir Normen und Erwartungen hinterfragen, stärken wir fundierte Entscheidungen, Konfliktemanagement und bewusstes Agieren.
💪 Selbstverantwortung stärken! Eigene Entscheidungen zu treffen und Konsequenzen zu tragen, fördert Selbstbewusstsein.
💪 Innovation unterstützen! Kreativ zu denken und neue Lösungswege zu finden, unterstützt dabei, Muster zu durchbrechen und neue Ansätze zu entwickeln.
💪 Werte und Empathie fördern! Durch mehr Verständnis für uns und andere, gehen wir respektvoller miteinander um.
💪 Veränderung als Chance erleben! Ich weiß, es klingt abgedroschen. Doch Veränderung Teil des Lebens und je flexibler wir sind, desto besser sind wir gerüstet.
💪 Vorbild sein! Für persönliches und gesellschaftliches Wachstum.
Wir dürfen passiv Mustern folgen. Doch wir müssen es nicht. Und vielleicht ist es ja in der Zeit, einige zu verändern. Privat, beruflich und gesellschaftlich.
© by Verena Arps-Roelle
HILFEPORTALE
Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?
Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:
HILFETELEFON
116 016 und www.hilfetelefon.de
HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de
ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES
0800 546 546 5 und www.antidiskriminierungsstelle.de
TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de
HOTLINE DES BUNDES FÜR TATGENEIGTE PERSONEN
0800 7022240