Sexismus in Unternehmen

Sexismus in Unternehmen

Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz ist ein Problem für alle Mitarbeitenden und Unternehmen! Eines, das zu häufig belächelt, abgetan oder ignoriert wird. Obwohl die Auswirkungen massiv sind.

WAS IST SEXUALISIERTE GEWALT AM ARBEITSPLATZ?

Immer dann, wenn jemand

1. aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung benachteiligt wird, durch schlechtere Behandlung oder Bezahlung, geringere Karrierechancen oder Zugang zu Arbeitsplätzen oder Aufgaben.

2. ungewollten körperlichen Handlungen, unerwünschten Berührungen und sexuellen Angriffe ausgesetzt ist.

3. sexualisierte Herabwürdigung, Ausgrenzung oder Diskriminierung erlebt.

4. unerwünscht anzügliche Bilder, Kommentare und Inhalte sehen, hören oder lesen muss.

WAS PASSIERT DANN?

Belästigung, Diskriminierung, Übergriffe und Mobbing aufgrund von Geschlecht oder sexueller Orientierung, egal ob verbal, nonverbal oder körperlich, haben Folgen.
Für die Betroffenen sowohl psychisch, als auch körperlich: Scham, Wut, Angst, Schlafstörungen, sozialer Rückzug, Arbeitsplatzverlust, finanzielle Schwierigkeiten, Depressionen oder Suizidgedanken.

Und auch Unternehmen leiden massiv an den Folgen sexualisierter Gewalt und sich daraus entwickelndem Stress, Angstzuständen und emotionalen Belastungen der Mitarbeitenden. Dies zeigt sich durch:

✋ Negatives Image: Unternehmen, die keinen effektiven Schutz gegen sexualisierte Gewalt bieten, erhalten einen schlechten Ruf. Dies kann Kund*innen, Partner*innen und Investoren abschrecken und sich negativ auf das Branding auswirken.

✋Geringe Mitarbeitendenbindung: Betroffene Mitarbeitende kündigen oft. Das bedeutet Verlust von Talenten, fehlende Fachkräfte und hohe Recruitinkosten.

✋Geringere Arbeitsleistung und Qualität: Betroffene können sich nicht auf ihre Arbeit fokussieren. Dies wirkt sich negativ auf die Produktivität und Motivation aus.

✋ Rechtliche Konsequenzen: Unternehmen, die sexualisierte Gewalt nicht verhindern oder bekämpfen, müssen mit Klagen, Strafen oder Schadensersatzforderungen rechnen.

✋ Destruktive Kultur: ein respektloses und abwertendes Miteinander wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Mitarbeitenden aus. Und führen zu einem schlechten Ruf des Unternehmen.

WAS MÜSSEN UNTERNEHMEN TUN?

Unternehmen und deren Führungsverantwortliche sind verpflichtet, sich proaktiv gegen sexualisierte Gewalt zu stellen.
Indem sie:

💪 eine sichere und respektvolle Arbeitsumgebung schaffen

💪 Gehaltvolle und unangemessene Verhaltensweisen nicht tolerieren

💪 Schulungen, Richtlinien, Verfahren und Schutzkonzepte implementieren

💪 eine offene Kultur der Wertschätzung schaffen, in der Betroffene sicher sind und Meldungen schnell sowie effektiv gehandhabt werden

💪 die Würde und Integrität aller Beteiligten respektieren

Und so nicht nur ihre Mitarbeitenden schützen und ihre Leistungsfreude steigern, sondern auch den Geschäftserfolg sichern.

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Weiterbildung ist die beste Prävention

Weiterbildung ist die beste Prävention

Sexualisierte Gewalt ist keine Privatsache. Im Gegenteil: sie ist auch am Arbeitsplatz verboten.

✋ Egal, ob es sich um Sexismus, Stereotype oder sexuelle Übergriffe handelt. 

✋Egal, ob die Betroffenen Männer, nicht-binäre Personen oder Frauen sind.

✋Egal, ob die Täter*innen Vorgesetzte, Kolleg*innen oder Kund*innen sind.

Sexualisierte Gewalt ist alltäglich. Und einen großen Teil unseres Alltags verbringen wir auf der Arbeit.

Darum ist es wichtig, dass Unternehmen und Organisationen sich nicht nur mit der Erstellung von Leitfaden oder Schutzkonzept begnügen, sondern diese tatsächlich anwenden und ihre Mitarbeitenden wirksam sensibilisieren und schulen.

WAS KANN WEITERBILDUNG?

Aufklärung ist die beste Prävention. Und aufgeklärte Mitarbeitende tragen dazu bei, ein sichereres und respektvolleres Arbeitsumfeld für alle zu schaffen durch:

1. Awareness: Bewusstsein und Aufmerksamkeit für das Thema und dessen Komplexität

2. Prävention: Sensibilisierung führt schneller zur Ergreifung präventiver Maßnahmen, fördert das Erkennen potenziell gefährdeter Situationen und angemessner Reaktionen

3. Aktiver Schutz: Grenzen werden klarer gesetzt und adäquat gewahrt, so wird die Sicherheit der Mitarbeitenden, von Kund*innen und anderen Beteiligten erhöht

4. Respektvolles Arbeitsumfeld: Bewusstere Handlungen und Kommunikation im Arbeitsalltag

5. Unterstützung für Betroffene: aktive Hilfe für Betroffen, die dazu führt, dass diese sich nicht allein gelassen fühlen.

6. Vermeidung von Fehlverhalten: Verständnis für angemessenes Verhalten trägt dazu bei Gewalttaten und Konflikten zu reduzieren

WARUM IST DAS WICHTIG?

Eine Unternehmenskultur, in der sexualisierte Gewalt stattfindet, ist ein Risiko für jeden Mitarbeitenden und für das Unternehmen.

Denn gewalttätige Kommunikation und Verhalten sind nicht nur ansteckend, sie bedingen auch eine schlechte Arbeitsatmosphäre, Demotivation, hohe Krankenstände, negatives Employer Branding und wirtschaftliche Verluste.

WAS KÖNNEN WIR TUN?

💪 Wenn wir uns individuell und kollektiv mit unseren blinden Flecken beschäftigen, können stereotype und sexualisierte Aspekte in Denken, Reden und Handeln verändert werden. 

💪 Indem Vorurteile abgebaut sowie alltägliche Einstellungen kritisch geprüft und positiv weiterentwickelt werden. 

💪 Um ein wertschätzendes Miteinander zu gestalten und einen Code of Conduct zu implementieren.

Für persönliche und unternehmerische Erfolgsgeschichten.

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Männer als Betroffene?

Männer als Betroffene?

Sexualisierte Gewalt an Männern? Gibt es das überhaupt?

Ja, tatsächlich! Auch wenn dieses Thema ein riesiges Tabu ist und sich Männer noch seltener öffentlich dazu äußern als Frauen, richtet sich sexuelle und sexualisierte Gewalt auch gegen Männer.

Männern sind Betroffene sexualisierter Gewalt und sexueller Übergriffe. Und die Zahlen steigen – sowohl im Hellfeld als auch in der Dunkelziffer. Studien gehen mittlerweile davon aus, dass ungefähr 40 % aller beschäftigten Männer bereits mindestens einmal sexualisierte Gewalt erlebt haben.

WARUM SIND MÄNNLICHE BETROFFENE OFT UNSICHTBAR?

Viele betroffene Männer gestehen sich selbst zunächst gar nicht nicht ein, Opfer von Gewalt zu sein. Oder sie vertrauen sich Anderen aus Scham und Unsicherheit nicht an.
Denn Betroffene werden zu oft nicht ernst genommen:

“Die steht halt auf Dich, sei doch froh!”
“Das habe ich ja noch nie gehört!”
“Ein Mann, der Opfer von sexualisierter Gewalt ist? Das hätten sie wohl gerne!”

Männer als Betroffene und Frauen als Täter*innen passen noch nicht in das normierte Rollenbild eines Mannes in unserer Gesellschaft.

WAS BEDEUTET DAS FÜR UNS ALS GESELLSCHAFT?

✋Genau wie Frauen sind Männer und nichtbinäre Personen von psychologischer, physischer und körperlicher Gewalt betroffen.

✋Besonders oft trifft sexualisierte Gewalt Männer der LGBTQIA+-Community und Männer, die nicht den Standardvorstellungen von Männlichkeit entsprechen.

✋Sexualisierte Gewalt fängt nicht erst bei Vergewaltigung an. Sie schließt Demütigungen, Anzüglichkeiten, Grenzüberschreitungen, emotionalen Druck, verbale und sexuelle Übergriffe ein.

✋Bei jedem betroffenen Menschen sind die Folgen von Gewalterfahrungen vielfältig und schwerwiegend – oft ein Leben lang.

WAS KÖNNEN WIR TUN?

💪 Wir brauchen eine stärkere gesellschaftliche Wahrnehmung und Anerkennung jedweder Form von sexualisierter Gewalt bei jedem Gender.

💪 Wir brauchen einen transparenten gesellschaftlichen Diskurs.

💪 Wir brauchen das Engagement jedes Einzelnen, um normative Rollenbilder, Opferbilder und Täter*innenbilder zu verändern.

💪 Und wir brauchen das Wissen um Hilfe. Hilfe für Opfer und Täter*innen. Für jedes Alter und Geschlecht.

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Bullshit Bingo Toxische Männlichkeit

Bullshit Bingo Toxische Männlichkeit

Was bedeutet es ein “echter” Mann zu sein? Oder eine „echte“ Frau?
Gibt es auch „unechte“ Menschen?

Geschlechternormen sind nach wie vor ein kontrovers diskutiertes Thema, das noch lange nicht ausdiskutiert ist. Denn auch wenn wir uns von Normativen lösen und als Gesellschaft toleranter werden, sind stereotype Verhaltensmuster und -erwartungen tief verwurzelt:

Der maskuline Mann, der stark, mutig, erfolgreich und dominant ist. ⁉️

Die feminine Frau, die unterordnend, liebevoll und verfügbar ist.⁉️

Die schwule Person, die oberflächlich, emotional und dramatisierend ist.⁉️

WAS PASSIERT, WENN WIR STEREOTYPE STÄRKEN?

Wenn wir erwarten, dass ein „richtiger“ Mann nicht weint, Risiken eingeht, viel Geld verdient, sich mit Staussymbolen umgibt, eine ihn bewundernde und bis zur Selbstaufgabe unterstützende Frau hat, sich vor nichts und niemandem fürchtet und emotional Unverletzbar ist?

Das kann zu verzerrter Vorstellung von Männlichkeit führen, die als „toxische Männlichkeit“ beschrieben wird.

☠️ Diese Hypermaskulinität basiert auch auf dem Glauben, dass „richtige“ Männer vom Aussterben bedroht sind. Dass sich die Welt nur zum Schlechten verändert, zwischenmenschlich unsicherer wird und besonders Männer sich ungewollt anpassen müssen.

☠️ Um das zu verhindern, halten manche Menschen an überholten und sich negativ auswirkenden Stereotypen fest. Denn das, was wir kennen – auch wenn es nicht gut für uns ist – scheint sicherer als Veränderung.

☠️ Das wird am Beispiel der paradoxem Evolution des Stereotyps des maskulinen Mannes sichtbar: je mehr Männer sich vom Ideal des „harten Kerls“ entfernen, desto mehr klammern sich andere an die althergebrachten Stereotype.

STEREOTYPE MACHEN DRUCK

… und viele Menschen krank.
Denn das Erfüllen dieser beruht oft auf Verunsicherung und der Sicherstellung, eine anerkannte und gelobte Identität zu präsentieren.

So werden häufig sich bedingende Situationen und Atmosphären geschaffen, die einschränkend und/oder blockierend, verurteilend, sexistisch oder in anderen Aspekten diskriminierend und schädigend sind.
Dies wiederum kann zu Geschlechterrollenkonflikten führen, zu seelischen und körperlichen Krankheiten.

Besonders Männer tendieren dazu, auf innere Konflikte mit Gewalt, Suchtverhalten und Selbstschädigung zu reagieren. In Deutschland suizidieren sich dreimal so viele Männer wie Frauen.*

WAS KÖNNEN WIR TUN?

Ich finde es wichtig zu hinterfragen, was es bedeutet einer Rolle zu entsprechen:
✋Was macht Rollen aus – gesellschaftlich, unternehmerisch und persönlich?
✋Wie füllen wir Rollen – konstruktiv oder destruktiv?
✋Welche Rollen wollen wir einnehmen oder neu gestalten?

💪Damit wir leben, wie es uns und unseren Lebensumständen entspricht. Ohne uns zu verbiegen, uns zu verändern oder uns exzessiv anpassen zu müssen.
Um Vorbilder zu sein und positive sowie konstruktive Rollen zu kreieren und zu unterstützen.💪

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Wie wir die Welt sehen – oder auch nicht

Wie wir die Welt sehen – oder auch nicht

Jeder Siebte Deutsche ist der Meinung, dass Gewalt gegen Frauen häufig vom Opfer provoziert wird. Jeder Zehnte findet, dass ist die Pflicht von Frauen ist, mit ihrem Partner oder Ehemann Sex zu haben, auch wenn sie keine Lust hat. Wiederum jeder Zehnte findet, dass sexualisierte Kommentare im virtuellen Raum okay sind.

UND ES GEHT NOCH WEITER

😮 21 % der Männer weltweit sind davon überzeugt, dass Ungleichheit zwischen den Geschlechtern nicht existiert. In Deutschland meinen dies immerhin noch 15 % der Männer.
😮 32% der Männer weltweit ist Überzeugung, dass Feminismus mehr schadet als nutzt, weil dadurch Männer ihre Macht in politischen, sozialen und wirtschaftlichen Aspekten verloren haben. In Deutschland teilt diese Meinung 26 % der Männer.
😮 Auch Frauen schließen sich diesen Meinungen an.

Die Ergebnisse stammen aus einer Ipsos Global Advisor-Studie, die anlässlich des Weltfrauentages 2022 durchgeführt wurde

Ipsos Studie 2022 . act & protect®

Ipsos Studie 2022 . act & protect®

Ipsos Studie 2022 . act & protect®

Ipsos Studie 2022 . act & protect®

WAS BEDEUTET DAS?

Auch wenn viele Menschen der Meinung sind, dass es eine Ungleichheit zwischen den Geschlechtern gibt, dass schädliches und missbräuchliches Verhalten inakzeptabel ist und Frauen keinen Missbrauch hinnehmen sollten, zeigt diese Studie jedoch auch, dass besonders Männer jüngerer Generationen anderer Meinung sind.
Diese sehen beispielsweise traditionelle Männlichkeit als bedroht an, halten feministische Tendenzen für schädlich und schreiben Opfern sexueller Gewalt eine Eigenschuld zu.

WAS KÖNNEN WIR TUN?

Wir können aufklären über:

✊ Feminismus.
Darüber, das dieser sich allgemein für die Gleichberechtigung aller Geschlechter einsetzt, unabhängig vom Geschlecht.

✊ patriarchalische Strukturen. Die nicht nur Frauen und weiblich gelesene Personen unterdrücken, sondern ebenso Jungen und Männer. Männliche Vorherrschaft wird häufig mit Gewalt oder Gewaltandrohung, mit Macht oder Machtmissbrauch durchgesetzt. Auch sie können aus diesem System nur schwer aussteigen und sind in den Erwartungen und den Druck dieses Systems ausgeliefert.

✊ Sexualisierte Gewalt, Schuldumkehr und Victim Blaiming.
Denn Opfer und Betroffene sexualisierter Gewalt sind nicht schuld. Die Verantwortung für solche Taten liegt immer und ausschließlich bei den Tatpersonen.

✊ Grenzen, Fairness und Wertschätzung.
Und darüber, dass die Stärkung dieser für alle menschen ein gewinn ist. Auch wenn dies nicht direkt ersichtlich oder spürbar ist.

Wir können eruieren, woher diese Einstellungen kommen und sie verändern:
Damit wir alle menschen von geschlechtsspezifischer Unterdrückung befreien, neue Erfahrungswelten gestalten, Unsicherheiten überwinden und wertschätzend Strukturen schaffen, unabhängig vom Geschlecht.

🤲 Denn Männer und Frauen sowie nicht-binäre Personen haben alle eines gemeinsam: wir sind alle Menschen. Und diese gilt es zu schützen. Dies erreichen wir, in dem wir miteinander reden, in dem wir aufklären, in dem wir Ängste nehmen und Verbindendes gestalten.

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner