Sexualisierte Gewalt kostet – auch Geld

Sexualisierte Gewalt kostet – auch Geld

130.000 € – so viel kostet eine sexualisierte Gewalttat am Arbeitsplatz ein Unternehmen durchschnittlich und uns als Gesellschaft 3,4 % des Bruttoinlandsprodukts.

Das sind die Zahlen, die ich gehört habe. Und aus meiner Erfahrung und dem Zusammentragen von Kostenfaktoren, halte ich die Zahl für sehr realitätsnah – wenn nicht sogar für zu gering.

WARUM IST DAS WICHTIG?

Viele der Kosten, die auf Unternehmen mit Vorfällen sexualisierter Gewalt zukommen, sind diesen gar nicht bewusst:

💸 Ausfallkosten – Betroffene haben das Recht, bei wiederholter sexualisierter Gewalt oder Nicht-Eingreifen, ihre Arbeitsleistung einzustellen – bei vollem Gehalt (§ 14 AGG).

💸 Krankenkosten – Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz macht krank. Betroffene, Zeug*innen, Teams und Unternehmen. Die Kosten für Mitarbeitende, die aufgrund des hohen emotionalen Stress und erlebter Taten ausfallen, sind immens. Fühlen sich Mitarbeitende an ihrem Arbeitsplatz nicht sicher und wohl, wirkt sich dies auf ihre Gesundheit aus.

💸 Verlust von Produktivität – Alle Mitarbeitenden sind damit beschäftigt, sich mit dem Thema auseinander zu setzen, sich abzusichern und zu schützen. Und damit nicht mehr auf ihre Arbeit fokussiert. Das führt zu Demotivation, Unsicherheit, Konflikten und einem Einbruch der Produktivität.

💸 Verlust von Arbeitszeit – Betroffene, Führungsverantwortliche, Ansprechpersonen und Interventionsteams verbringen ihre Arbeitszeit mit der Aufarbeitung des Vorfalls, dem Rechtsverfahren, den Konsequenzen und nachfolgenden Veränderungen.

💸 Gerichtskosten – Kosten für Anwälte, Gerichtsgebühren, Entschädigungen für Betroffene (§ 15 AGG).

💸 Recruiting-Kosten – Für Täter*innen und ggf. auch für Betroffene müssen Ersatzkräfte gefunden, eingestellt und ongeboardet werden.

💸 Verlust der Reputation – Jeder Fall sexualisierter Gewalt ist ein Imageschaden. Intern und extern. Und führt zu Verlust von Partner*innen, Kund*innen und Interessierten. Dies aufzufangen erfordert Kosten für Marketing, (Re)Branding und Vertrauenswiederherstellung.

💸 Kosten für Präventionsmaßnahmen – Häufig kommt es erst nach einem oder mehreren Vorfällen zu tatsächlich wirksamen Präventionsmaßnahmen. Das Einführen von Schutzkonzepten, Schulungen und Kulturtransformation behaltet im Nachgang viel Zeit, einen großen organisatorischen Aufwand sowie emotionale und finanzielle Ressourcen.

UND WENN UNTERNEHMEN PROAKTIV HANDELN?

Unternehmen, die transparent mit dem Thema umgehen, weiterbilden, wirksame Schutzkonzepte und greifende Leitlinien haben, gewinnen: motivierte Mitarbeitende, attraktives Branding, gelebte Wertschätzung und hohe Produktivität.
Und sind dadurch langfristig erfolgreicher. 💪

Wenn also der rechtliche und moralische Aspekt nicht greift, sollte es doch das Argument des finanziellen Aspekts tun!?

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner