Unser aller Verantwortung

Unser aller Verantwortung

Wir alle sind (hoffentlich) gegen Gewalt. Wir alle möchten uns sicher fühlen. Wir alle möchten wertgeschätzt werden.
Warum also unternehmen wir nicht alle jede mögliche Anstrengung, um dies zu erreichen?

WARUM?

Warum nehmen wir uns so häufig aus der Verantwortung und denken: “Ja, das ist schon wichtig, aber nicht meine Verantwortung.” ❓

Es hat Jahrzehnte gedauert, bis ich mir bewusst geworden bin, dass Veränderung auch in meinen Handlungen liegt.
Ich und wir alle haben die Macht einen Unterschied zu machen.
ich und wir alle können eine positive Wirkung auf unsere Gesellschaft haben.
Indem wir solidarisch und gemeinsam für ein gewaltfreies Miteinander einstehen und nachhaltige Veränderungen bewirken.

💥Denn egal in welcher Form Gewalt auftritt, sie hat verheerende Auswirkungen auf die Betroffenen und unsere Gesellschaft als Ganzes.

📣Es ist deshalb auch an uns, die Stimme zu erheben und Gewalt jeglicher Art nicht zu tolerieren. Und auch wenn dies nicht immer einfach oder in jeder Situation möglich ist, können wir mit gestalten.

WIE?

❶ Beginnen wir bei uns selbst. Reflektieren wir unser eigenes Verhalten und unsere Worte. Haben wir in der Vergangenheit dazu beigetragen, dass sich jemand unsicher oder nicht wertgeschätzt fühlte? Wir können Verantwortung übernehmen und zukünftig anders agieren und kommunizieren.

❷ Aufklärung ist Prävention. Und Bildung der Schlüssel. Indem wir uns und andere über die verschiedenen Formen von Gewalt und deren Auswirkungen informieren, verstehen wir, wie wir handeln und entgegenwirken können.

❸ Empathie zählt. Indem wir sensibles Mitgefühl gegenüber Gewaltbetroffenen zeigen und ihnen wertfreie Unterstützung anbieten, können wir eine unterstützende Gemeinschaft aufbauen.

❹ Prävention fördern. Ergreifen wir präventive Maßnahmen, wie Konfliktlösungsstrategien, Stärkung der sozialen Kompetenzen, Implementieren von Schutzkonzepten und Leitlinien – in Privatleben und Beruf. Um Gewalt von vornherein zu verhindern.

❺ Hinsehen und Zuhören. Wenn wir Missstände erkennen und benennen, wenn wir Gewalt oder Diskriminierung beobachten, ist es wichtig, diese mutig anzusprechen oder Hilfe zu holen. Am Arbeitsplatz, in Schule oder Öffentlichkeit.

❻ Gemeinsam Mehr Bewegen. Wir könne uns in lokalen Gemeinschaften oder (inter)nationalen Organisationen engagierten, die sich für ein gewaltfreies Zusammenleben einsetzen. Gemeinsam sind wir stärker.

❼ Bewusst Sein. Wir können unsere Stimmen immer wieder einsetzen. Um Bewusstsein für dieses Thema zu schaffen. Um Erlebnisse zu teilen. Um Unterstützungsangebote sichtbar zu machen. Um über Erfolge zu informieren.

JEDE HANDLUNG ZÄHLT

Wir alle können einen individuellen Beitrag leisten, um eine gewaltfreie Gesellschaft zu schaffen, in der sich jeder sicher fühlt und wertgeschätzt wird. 💪

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES
0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

HOTLINE DES BUNDES FÜR TATGENEIGTE PERSONEN
0800 7022240

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner