Equal Rights Matter

Equal Rights Matter

Equal rights matter!

WARUM?

Gleiche Rechte sind wichtig für die grundlegenden Prinzipien von Gerechtigkeit, Freiheit und Würde aller Menschen.

Denn gleiche Rechte

💪 stellen sicher, dass jede*r gleich behandelt wird – unabhängig von Gender, Religion, sexueller Orientierung, ethnischer Zugehörigkeit, sozialem Umfeld, etc.

💪 geben Menschen die gleichen Rechte und Chancen, um ihr volles Potenzial zu entfalten – gerecht und fair.

💪 ermöglichen es allen Menschen, freie und autonome Entscheidungen über ihr Leben zu treffen, um dieses nach eigenen Werten und Überzeugungen zu gestalten.

💪 dienen als Schutzmechanismus gegen Diskriminierung und Ungerechtigkeit.

💪 helfen uns, Benachteiligung, Vorurteile und Ausgrenzung zu stoppen.

💪 fördern die Vielfalt und Inklusion in Gesellschaften und ermöglichen allen gleichermaßen am gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, politischen und kulturellen Leben teilzunehmen und Perspektiven einzubringen.

💪 führen zu sozialen Fortschritten und positiven Veränderungen.

WAS BEDEUTET DAS?

Gleiche Rechte sind ein grundlegendes Menschenrecht, das Fairness und Gerechtigkeit fördert, systembedingte Ungleichheiten beseitigt und integrative und kohäsive Gemeinschaften fördert.

Gleiche Rechte bedeuten nicht, dass irgendjemandem diese Rechte wieder abgesprochen oder diese umverteilt werden ❗️
Nein, sie bedeuten viel mehr, dass alle Menschen diese Rechte aktiv erfahren. Es geht nicht um Umverteilung oder Verlust, es geht um Gewinn für alle ❗️

WAS KÖNNEN WIR TUN?

Wir können in unseren Lebensbereichen und Möglichkeiten Gleichheit anstreben, fördern und einfordern, indem wir

🤲 Aufklären und Awareness schaffen

🤲 Aktiv gegen Diskriminierung eintreten

🤲 Vorurteile hinterfragen

🤲 Stereotype durchbrechen

🤲 Gleichberechtigung unterstützen

🤲 Gesetzliche Maßnahmen unterstützen

🤲 Inklusive Praktiken fördern

🤲 Allianzen bilden und Allies sind

Um eine gerechtere und ausgewogenere Gesellschaft aufzubauen.

Und gemeinsam mit Chancengleichheit, Zugang zu Ressourcen, Berücksichtigung und Ausgleich sozialer, wirtschaftlicher oder struktureller Ungleichheiten, eine gerechtere, inklusivere und freiere Gesellschaft zu gestalten.

In der wir alle unser Potenzial erfüllend entfalten können.

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Ally sein für LGBTQIA+

Ally sein für LGBTQIA+

Noch immer ist die Community der LGBTQIA+ weltweit Diskriminierung, Abwertung und sexualisierter Gewalt ausgesetzt.

Darum ist es wichtig immer wieder zu zeigen, dass wir zusammenstehen und für Akzeptanz, Gleichberechtigung und Respekt eintreten. In unserer sozialen Bubble und auf der ganzen Welt. Und das auch im beruflichen Kontext!

Denn Vielfalt und Inklusion ist nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich wichtig.
Studien zeigen immer wieder, dass Unternehmen und Gesellschaften, die eine offene und tolerante Kultur im Miteinander gestalten und pflegen, ganzheitlich profitieren.

WAS KÖNNEN WIR TUN?

❤️ Alle Menschen akzeptieren und respektieren, in unserer Kommunikation und unseren Handlungen. Dann sind wir alle positiver gestimmt, zivilcouragierter, motivierter und engagierter.

🧡 Uns über LGBTQIA+-Themen informieren und austauschen, um ein besseres Verständnis zu entwickeln. So vermeiden wir Missverständnisse und bauen Vorurteile ab.

💛 Eine respektvolle Sprache verwenden. Dazu gehört, die richtige Pronomen zu verwenden und die Selbstidentifikation anderer Menschen zu respektieren.
-> Du bist unsicher, wie die richtige Ansprache ist oder was die Pronomen bedeuten? Frag nach!
Das ist ein erster Schritt, um Unsicherheit und daraus entstehende Differenzen zu beseitigen und gegenseitiges Verständnis zu entwickeln! 💪

💚 Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einbinden. Denn indem wir Vielfalt fördern steigern wir Innovation, Kreativität, Produktivität und Lösungsfindungen.

💙 Sichere Räume schaffen, in denen sich LGBTQIA+-Personen wohl fühlen. So sprechen wir uns aktiv gegen Diskriminierung und Homophobie aus und setzen uns für Vielfalt ein.

💜 Ein positives Vorbild für andere sein, indem wir selbst ein respektvolles und inklusives Verhalten zeigen. Indem wir Werte, wie Toleranz und Vielfalt, vorleben, ermutigen wir andere Menschen dasselbe zu tun.

🩷 Uns für Vielfalt und Inklusion einsetzen und so zukunftsorientiert und sozial verantwortlich agieren. So entsteht Vertrauen, das unsere Unternehmen und Kulturen attraktiv für viele Menschen und ihre individuellen Talente und Persönlichkeiten macht.

🌈 Werden wir zu Verbündeten, zu engagierten Allies.

Und setzen wir uns für eine Welt ein, in der niemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder geschlechtlichen Merkmale diskriminiert wird.
Sondern in der wir gemeinsam und offen für Akzeptanz, Gleichberechtigung und Respekt kämpfen. 🌈

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Gender Bias

Gender Bias

Es gibt Klassifizierungen die es uns erleichtern unsere Welt zu ordnen. Und es gibt die der Vorurteile.

Solchen Vorurteilen begegnen wir häufig in Form von Geschlechterdiskriminierung, wie eine Studie der Entwicklungsagentur der Vereinten Nationen (UNDP) von 2020 zeigt:

Mehr als 90% der Befragten haben Vorurteile gegenüber Frauen. In Deutschland immerhin noch mehr als 60% der Befragten.

Vorurteile spielen in Bezug auf Frauen “vor allem in den Bereichen eine Rolle, in denen Frauen ihre Kompetenzen und Stärken zeigen könnten, die ihnen aber verwehrt werden. Dies betreffe beispielsweise die Politik oder den Sport. Dort wo es unter anderem um Eigenständigkeit, Unabhängigkeit sowie Durchsetzungskraft gehe“

GENDER BIAS ALS MACHTINSTRUMENT

Das über genderbezogene Vorurteile und Sexismus, als Teil sexualisierter Gewalt, Macht ausgeübt wird, erleben wir alltäglich.
In Familien, Sport, Freizeit und Beruf. Sie werden instrumentalisiert, um als männlich oder weiblich verstandene Bereiche zu erhalten. Dies schließt oft die Exklusion anderer Gender ein.

Es gibt Bereiche, in denen Angleichungen bereits gelungen ist oder eine Angleichung nach und nach erwirkt wird.
Andere Bereiche sind weiterhin geprägt von stark geschlechtsspezifischen Besetzungen. Beispielsweise in Politik, im hohen Management oder in der Erziehung.

Die geschlechtsspezifischen Unterschiede sind offensichtlich und werden durch vielfältige Faktoren in Erziehung, Bildung, Gesellschaft, Familienpolitik, aber eben auch Werbung und Unternehmenskulturen bestärkt:

💡 Es gibt nur 10 weibliche Regierungschefinnen von 193 möglichen. 💡 Der Anteil männlicher Erzieher beträgt in Deutschland 6%.

💡 Laut Statistischem Bundesamt sind nur 3,8% der Personen in der gesamten Tagespflege Männer.

💡 Weniger als 6% der CEOs in S&P 500-Unternehmen sind Frauen.

💡 Frauen arbeiten häufig mehr Stunden als Männer, dabei handelt es sich auch um unbezahlte Betreuungsarbeit.

 

💡 Diese Statistiken sind auf nur zwei Geschlechter ausgerichtet – was ist jedoch mit dem Anteil nicht-binärer Personen?

WARUM IST DAS SO?

Warum besteht in Wirtschaft, politischen Systemen und Unternehmen immer noch ein Machtgefälle und Ungleichheit bei der Besetzung von Positionen und Wahrnehmung von Menschen?
Obwohl es so viele Fortschritte in Bildung und der Beseitigung rechtlicher Hindernisse für politische und wirtschaftliche Teilhabe gibt?

Voreingenommenheit und Vorurteile sind tief verwurzelt. Sie vermitteln das Gefühl einer geordneten Welt. Sie bieten (individuelle erlebte) Vorteile und Anreiz.

WAS KÖNNEN WIR TUN?


Regierungen und Institutionen und wir als Individuen, können

💪  Aufklären, Reflektieren und Sensibilisieren

💪  Maßnahmen ergreifen, um diskriminierende Überzeugungen und Praktiken zu verändern

💪  Anreize schaffen für Veränderungen

💪  Ermutigen traditionell von einem Gender dominierte Bereiche zu öffnen und andere aktiv einzubinden

© by Verena Arps-Roelle

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

NUMMER GEGEN KUMMER
116 117 und www.nummergegenkummer.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner