Sexismus in Unternehmen

Sexismus in Unternehmen

Sexualisierte Gewalt am Arbeitsplatz ist ein Problem für alle Mitarbeitenden und Unternehmen! Eines, das zu häufig belächelt, abgetan oder ignoriert wird. Obwohl die Auswirkungen massiv sind.

WAS IST SEXUALISIERTE GEWALT AM ARBEITSPLATZ?

Immer dann, wenn jemand

1. aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung benachteiligt wird, durch schlechtere Behandlung oder Bezahlung, geringere Karrierechancen oder Zugang zu Arbeitsplätzen oder Aufgaben.

2. ungewollten körperlichen Handlungen, unerwünschten Berührungen und sexuellen Angriffe ausgesetzt ist.

3. sexualisierte Herabwürdigung, Ausgrenzung oder Diskriminierung erlebt.

4. unerwünscht anzügliche Bilder, Kommentare und Inhalte sehen, hören oder lesen muss.

WAS PASSIERT DANN?

Belästigung, Diskriminierung, Übergriffe und Mobbing aufgrund von Geschlecht oder sexueller Orientierung, egal ob verbal, nonverbal oder körperlich, haben Folgen.
Für die Betroffenen sowohl psychisch, als auch körperlich: Scham, Wut, Angst, Schlafstörungen, sozialer Rückzug, Arbeitsplatzverlust, finanzielle Schwierigkeiten, Depressionen oder Suizidgedanken.

Und auch Unternehmen leiden massiv an den Folgen sexualisierter Gewalt und sich daraus entwickelndem Stress, Angstzuständen und emotionalen Belastungen der Mitarbeitenden. Dies zeigt sich durch:

✋ Negatives Image: Unternehmen, die keinen effektiven Schutz gegen sexualisierte Gewalt bieten, erhalten einen schlechten Ruf. Dies kann Kund*innen, Partner*innen und Investoren abschrecken und sich negativ auf das Branding auswirken.

✋Geringe Mitarbeitendenbindung: Betroffene Mitarbeitende kündigen oft. Das bedeutet Verlust von Talenten, fehlende Fachkräfte und hohe Recruitinkosten.

✋Geringere Arbeitsleistung und Qualität: Betroffene können sich nicht auf ihre Arbeit fokussieren. Dies wirkt sich negativ auf die Produktivität und Motivation aus.

✋ Rechtliche Konsequenzen: Unternehmen, die sexualisierte Gewalt nicht verhindern oder bekämpfen, müssen mit Klagen, Strafen oder Schadensersatzforderungen rechnen.

✋ Destruktive Kultur: ein respektloses und abwertendes Miteinander wirkt sich negativ auf die Gesundheit der Mitarbeitenden aus. Und führen zu einem schlechten Ruf des Unternehmen.

WAS MÜSSEN UNTERNEHMEN TUN?

Unternehmen und deren Führungsverantwortliche sind verpflichtet, sich proaktiv gegen sexualisierte Gewalt zu stellen.
Indem sie:

💪 eine sichere und respektvolle Arbeitsumgebung schaffen

💪 Gehaltvolle und unangemessene Verhaltensweisen nicht tolerieren

💪 Schulungen, Richtlinien, Verfahren und Schutzkonzepte implementieren

💪 eine offene Kultur der Wertschätzung schaffen, in der Betroffene sicher sind und Meldungen schnell sowie effektiv gehandhabt werden

💪 die Würde und Integrität aller Beteiligten respektieren

Und so nicht nur ihre Mitarbeitenden schützen und ihre Leistungsfreude steigern, sondern auch den Geschäftserfolg sichern.

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Ally sein für LGBTQIA+

Ally sein für LGBTQIA+

Noch immer ist die Community der LGBTQIA+ weltweit Diskriminierung, Abwertung und sexualisierter Gewalt ausgesetzt.

Darum ist es wichtig immer wieder zu zeigen, dass wir zusammenstehen und für Akzeptanz, Gleichberechtigung und Respekt eintreten. In unserer sozialen Bubble und auf der ganzen Welt. Und das auch im beruflichen Kontext!

Denn Vielfalt und Inklusion ist nicht nur moralisch richtig, sondern auch wirtschaftlich und gesellschaftlich wichtig.
Studien zeigen immer wieder, dass Unternehmen und Gesellschaften, die eine offene und tolerante Kultur im Miteinander gestalten und pflegen, ganzheitlich profitieren.

WAS KÖNNEN WIR TUN?

❤️ Alle Menschen akzeptieren und respektieren, in unserer Kommunikation und unseren Handlungen. Dann sind wir alle positiver gestimmt, zivilcouragierter, motivierter und engagierter.

🧡 Uns über LGBTQIA+-Themen informieren und austauschen, um ein besseres Verständnis zu entwickeln. So vermeiden wir Missverständnisse und bauen Vorurteile ab.

💛 Eine respektvolle Sprache verwenden. Dazu gehört, die richtige Pronomen zu verwenden und die Selbstidentifikation anderer Menschen zu respektieren.
-> Du bist unsicher, wie die richtige Ansprache ist oder was die Pronomen bedeuten? Frag nach!
Das ist ein erster Schritt, um Unsicherheit und daraus entstehende Differenzen zu beseitigen und gegenseitiges Verständnis zu entwickeln! 💪

💚 Unterschiedliche Perspektiven und Erfahrungen einbinden. Denn indem wir Vielfalt fördern steigern wir Innovation, Kreativität, Produktivität und Lösungsfindungen.

💙 Sichere Räume schaffen, in denen sich LGBTQIA+-Personen wohl fühlen. So sprechen wir uns aktiv gegen Diskriminierung und Homophobie aus und setzen uns für Vielfalt ein.

💜 Ein positives Vorbild für andere sein, indem wir selbst ein respektvolles und inklusives Verhalten zeigen. Indem wir Werte, wie Toleranz und Vielfalt, vorleben, ermutigen wir andere Menschen dasselbe zu tun.

🩷 Uns für Vielfalt und Inklusion einsetzen und so zukunftsorientiert und sozial verantwortlich agieren. So entsteht Vertrauen, das unsere Unternehmen und Kulturen attraktiv für viele Menschen und ihre individuellen Talente und Persönlichkeiten macht.

🌈 Werden wir zu Verbündeten, zu engagierten Allies.

Und setzen wir uns für eine Welt ein, in der niemand aufgrund seiner sexuellen Orientierung, Geschlechtsidentität oder geschlechtlichen Merkmale diskriminiert wird.
Sondern in der wir gemeinsam und offen für Akzeptanz, Gleichberechtigung und Respekt kämpfen. 🌈

© by Verena Arps-Roelle

 

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Incels – Suizid, Gewalt, Frauenhass

Incels – Suizid, Gewalt, Frauenhass

Kennt Ihr „Incels”? Nein, das ist keine neue Technologie. Sondern eine Szene von Frauenhassern.

 

FRAUENHASSER – IST DAS NICHT ÜBERTRIEBEN?

Nein, so platt es klingt, so richtig und sogar zu verharmlosend ist diese Bezeichnung. Incels steht für “involuntary celibates“ – unfreiwillig im Zölibat lebende Männer.

Sich selbst erleben Incels auf der Suche nach liebevollen Partnerinnen, die sie nicht finden. Dafür machen sie die eigene Unzulänglichkeit und Frauen verantwortlich und bestätigen sich und ihr Weltbild gegenseitig – voller Abwertung. Sie demütigen, beschimpfen und ermuntern zum Suizid.

Frauen sind Schuld an ihrem empfundenen Leid. Indem sie diese abwerten, werten sie sich auf. Frauen werden entmenschlicht.

Frauen sind angeblich

👩 eiskalt

👩‍🦱 hinterhältig

🧑 opportunistisch

👧 bösartig

👵 auf der Suche nach Partnern für sozialen Aufstieg

🧑‍🦱 angezogen von Psychopathen

🧑‍🦲 oberflächlich: nur „Chads“ (= attraktive Männer) bekommen Sex

👱 unehrlich

👩 verantwortlich für toxische Männlichkeit und Konkurrenz

 

INCELS WERDEN MEHR

⚠️ Hass erstreckt sich also auf den konstruierten Feind “Frau” und auf sich selbst.

⚠️ Sie sind damit für sich und Frauen eine Gefahr.

⚠️ Und für völlig Unbeteiligte.

Denn es wird deutlich, dass viele Attentäter Verbindungen zur Incel-Szene hatten ebenso wie rassistische und antisemitische Ansichten.

Und: Incels treffen einen Nerv der Manosphere. Wissenschaftliche Studien zeigen, dass sie an Bedeutung gewinnen. Und dabei in ihrer Tonalität immer rauer, hasserfüllter und toxischer werden.

 

WAS KÖNNEN WIR TUN?

💪 Überholte Männlichkeitsideale stoppen

💪 Aufklären über Mobbing, Sexismus und strukturelle Misogynie

💪 Feministische Bildung fördern

💪 Zuständigkeiten in Bundesregierung und Verfassungsschutz einrichten

💪 Incel Exit unterstützen, eine Hilfepattform für Aussteiger: https://www.reddit.com/r/IncelExit/

Solltet Ihr von Suizidgedanken betroffen sein, sucht bitte umgehend Hilfe. Unterstützung findet Ihr anonym, kostenfrei und rund um die Uhr bei der Telefonseelsorge:
(0800) 111 0 111 und (0800) 111 0 222

 

© by Verena Arps-Roelle

HILFEPORTALE

Bist Du selber betroffen von sexualisierter Gewalt? Kennst Du jemanden, der von sexualisierter Gewalt betroffen ist? Oder befürchtest Du, selber gewalttätig zu sein oder zu werden?

Dann findest Du hier kompetente, anonyme und kostenfreie Beratung:

HILFETELEFON
08000 116 016 und www.hilfetelefon.de

HILFETELEFON GEWALT AN MÄNNERN
0800 123 990 0 und www.maennerhilfetelefon.de

ANTIDISKRIMINIERUNGSSTELLE DES BUNDES

0800 546 546 5 und  www.antidiskriminierungsstelle.de

TATGENEIGTE PERSONEN
www.kein-taeter-werden.de

Typisch Mann

Typisch Mann

Ein weiteres Motiv aus dem Workshop mit Schüler*innen der @fsg_hamburg. Dieses Plakat stammt von @henni_van_hebe. Vielen Dank für das tolle Motiv und deine Stimme gegen sexualisierte Gewalt!

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner